Sonntag, 9. Juli 2017
Sonntag, den 09.07.2017
styrbjoern, 23:25h
Die beiden letzten Tage können wir recht kurz abhandeln:
Der Samstag war geprägt von Regenschauern. Wir stellten im Nachhinein fest, dass wir seit dem 09.Mai d.J. erst 5 Regentage gehabt haben. Das ist eigentlich ein guter Wert. Dagegen sieht es mit den Temperaturen anders aus. Hier dürften es ruhig ein paar mehr Grade sein. Unser Jubel vom Donnerstag war also mal wieder zu früh. Leben wir von der Hoffnung, dass rein Jahreszeitmäßig der Hochsommer uns noch bevorsteht.
Regen und Hafenliegetag bedeuten Bücher lesen. Gestern ein Buch geschafft, heute das nächste.
Das Nächste??
Eigentlich wollten wir heute nach Fyruggen weitersegeln. Nun kommt das „aber“. Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen waren, das Schiff Startklar war, wollten wir den Motor starten. Doch es tat sich überhaupt nichts! Weder zeigten die Motorlampen an, dass dieser Startklar war, noch zeigte die Batterie-Kontrollanzeige (Spannungsmesser) an, dass Spannung auf den Batterien ist. Was ist jetzt das für ein Fehler?
Also bei den Batterien anfangen und jede einzeln durchtesten. Auf den Batterien war überall Spannung!? Und nun? Das im Sicherungspaneel enthaltene Messinstrument zeigte aber keinerlei Spannung an. Also die harte Tour. Landstrom wieder an und Motor starten. Das funktioniert. Somit konnte der Fehler nur noch im Ladegerät stecken. Nur, wie kommt man da dran? Wo ist das eingebaut?
Zwischendurch der Kommentar von Conny: Wenn der Motor nicht anspringt, dann kann das gemäß Bedienungsanleitung fünf Ursachen haben! Nur inzwischen war mir klar, dass die Ursache nicht mit dem Motor zusammenhängen kann; denn der funktionierte – s.o. – Ich muss gestehen, ich fand das nervig.
Die Backskiste leergeräumt - man glaubt gar nicht, wie viel Dinge dort gelagert werden. Immerhin konnte ich danach feststellen, dass das Ladegerät über dem Wärmetauscher für den Kühlschrank eingebaut ist, damit aber unter dem Brett, auf dem der Choke und der Stopp-Hebel für den Motor sind. Also auch diese Teile soweit ausgebaut, dass man an die Schrauben des Ladegerätes herankommt. Zum Glück reichte es, zwei Schrauben zu lösen, dann konnte man das Ladegerät aus den anderen beiden Schrauben herausziehen. Und: die Kontroll-Leuchte im Gerät war aus; ein Zeichen für Defekt!
Somit die Ursache gefunden. Nur am Sonntag ist es unmöglich, einen Ersatz zu bekommen. Somit gedulden wir uns bis morgen.
Immerhin sind die Kabel von dem Ladegerät abgeklemmt, sodass sowohl der Landstrom für z.B. den Wasserkocher als auch der Batteriestrom für Kühlschrank genutzt werden können; denn die Batterien sind zum Glück alle voll.
Mal sehen, wie das weitergeht.
Der Samstag war geprägt von Regenschauern. Wir stellten im Nachhinein fest, dass wir seit dem 09.Mai d.J. erst 5 Regentage gehabt haben. Das ist eigentlich ein guter Wert. Dagegen sieht es mit den Temperaturen anders aus. Hier dürften es ruhig ein paar mehr Grade sein. Unser Jubel vom Donnerstag war also mal wieder zu früh. Leben wir von der Hoffnung, dass rein Jahreszeitmäßig der Hochsommer uns noch bevorsteht.
Regen und Hafenliegetag bedeuten Bücher lesen. Gestern ein Buch geschafft, heute das nächste.
Das Nächste??
Eigentlich wollten wir heute nach Fyruggen weitersegeln. Nun kommt das „aber“. Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen waren, das Schiff Startklar war, wollten wir den Motor starten. Doch es tat sich überhaupt nichts! Weder zeigten die Motorlampen an, dass dieser Startklar war, noch zeigte die Batterie-Kontrollanzeige (Spannungsmesser) an, dass Spannung auf den Batterien ist. Was ist jetzt das für ein Fehler?
Also bei den Batterien anfangen und jede einzeln durchtesten. Auf den Batterien war überall Spannung!? Und nun? Das im Sicherungspaneel enthaltene Messinstrument zeigte aber keinerlei Spannung an. Also die harte Tour. Landstrom wieder an und Motor starten. Das funktioniert. Somit konnte der Fehler nur noch im Ladegerät stecken. Nur, wie kommt man da dran? Wo ist das eingebaut?
Zwischendurch der Kommentar von Conny: Wenn der Motor nicht anspringt, dann kann das gemäß Bedienungsanleitung fünf Ursachen haben! Nur inzwischen war mir klar, dass die Ursache nicht mit dem Motor zusammenhängen kann; denn der funktionierte – s.o. – Ich muss gestehen, ich fand das nervig.
Die Backskiste leergeräumt - man glaubt gar nicht, wie viel Dinge dort gelagert werden. Immerhin konnte ich danach feststellen, dass das Ladegerät über dem Wärmetauscher für den Kühlschrank eingebaut ist, damit aber unter dem Brett, auf dem der Choke und der Stopp-Hebel für den Motor sind. Also auch diese Teile soweit ausgebaut, dass man an die Schrauben des Ladegerätes herankommt. Zum Glück reichte es, zwei Schrauben zu lösen, dann konnte man das Ladegerät aus den anderen beiden Schrauben herausziehen. Und: die Kontroll-Leuchte im Gerät war aus; ein Zeichen für Defekt!
Somit die Ursache gefunden. Nur am Sonntag ist es unmöglich, einen Ersatz zu bekommen. Somit gedulden wir uns bis morgen.
Immerhin sind die Kabel von dem Ladegerät abgeklemmt, sodass sowohl der Landstrom für z.B. den Wasserkocher als auch der Batteriestrom für Kühlschrank genutzt werden können; denn die Batterien sind zum Glück alle voll.
Mal sehen, wie das weitergeht.
... comment